Welche bewährten Vorgehensweisen gibt es für die Festlegung automatisierter Preisgestaltungsregeln im Einzelhandel?

Erfahren Sie, wie Sie automatisierte Preisregeln entwickeln, die Ihre Margen sichern, den Umsatz ankurbeln und Ihre Strategie wettbewerbsfähig halten.

Picture of Andreas Nedergaard
Andreas Nedergaard
Follow us on social media
featureimage-blog-setup automated pricing


Es ist nahezu unmöglich, manuell mit all den Preisänderungen bei tausenden Produkten Schritt zu halten. Die Märkte bewegen sich schnell, die Mitbewerber passen ständig ihre Preise an und die Kunden erwarten das beste Angebot. Eine manuelle Anpassung der Preise online kann da nicht mithalten. Automatisierte und dynamische Preisgestaltung hilft Ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben, Ihre Gewinnmargen zu schützen und sofort auf Marktveränderungen zu reagieren.

Richtig eingerichtet, ermöglichen Ihnen automatisierte Regeln für die Preisgestaltung die Kontrolle über Ihre Strategie, während die Automatisierung wiederkehrende Aufgaben übernimmt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diese Regeln so zu gestalten, dass sie für Sie funktionieren.

Im Folgenden stellen wir bewährte Verfahren für die Einrichtung von automatisierter Preisgestaltung im Einzelhandel vor, basierend auf Einblicken von PriceShape, Kundenfeedback und tatsächlich erzielten Ergebnissen.

 

Eine starke Grundlage schaffen

Beginnen Sie mit klaren Geschäftszielen

Bevor Sie Ihre erste Preisgestaltungsregel erstellen, definieren Sie, was Erfolg für Sie bedeutet. Jede Preisstrategie beginnt mit einem Ziel. Manche Einzelhändler streben eine Steigerung des Verkaufsvolumens an, während andere die Maximierung des Gewinns, den Schutz des Markenwerts oder sogar die Beseitigung von Restbeständen ins Visier nehmen. Das Ziel bestimmt, wie Ihre Regeln sich verhalten.

Wenn Gewinnschutz Ihr Hauptziel ist, benötigen Ihre Regeln strengere Preisuntergrenzen und langsamere Reaktionszeiten. Wenn Ihr Ziel die Umsatzsteigerung ist, sollten Sie bei Schlüsselprodukten zu den wettbewerbsfähigsten Anbietern gehören. Das bedeutet oft, dass Sie Regeln erstellen müssen, um mit ausgewählten Mitbewerbern mitzuhalten oder sie innerhalb eines sicheren Rahmens zu unterbieten.

Dies hilft dabei, mehr Traffic zu generieren und den Verkauf abzuschließen, kann jedoch auch den Gewinn verringern, wenn nicht sorgfältig ausbalanciert. Der beste Ansatz besteht darin, Produkte zu identifizieren, die das Volumen steigern können, ohne die Profitabilität zu beeinträchtigen, und die Automatisierung darauf zu konzentrieren, dort die Preise anzupassen.

Wenn Sie wissen, warum Sie die Preise anpassen, fällt es Ihnen viel leichter, das Wie zu definieren.

Verwenden Sie mehrstufige Regeln für Kontrolle und Sicherheit.

Automatisierung sollte sich niemals wie ein Risiko anfühlen. Optimale Setups nutzen abgestufte Preisgestaltungsregeln, die Struktur und Sicherheit bieten. Mindest- und Höchstpreisgrenzen verhindern, dass Ihre Preise zu tief sinken oder zu stark ansteigen. Sie können Ihren Mindestpreis auf Basis der Kosten zuzüglich eines gewünschten Gewinns festlegen und Ihren Höchstpreis an Ihrem empfohlenen Verkaufspreis ausrichten.

Bedingte Logik verschafft Ihnen präzise Steuerungsmöglichkeiten. Zum Beispiel könnten Sie sagen: „Wenn ein Mitbewerber seinen Preis unter Ihre Gewinngrenze senkt, passen Sie Ihren Preis an, gehen Sie aber nicht darunter.“ Solche Details machen die Automatisierung sicherer und intelligenter.

PriceShape hilft Ihnen, sicherzustellen, dass Ihre automatisierten Regeln niemals die von Ihnen festgelegten Grenzen überschreiten. Sie können klare Grenzen für Mindest- und Höchstpreise definieren, sodass Ihre Regeln stets im Einklang mit Ihrer umfassenderen Preisstrategie bleiben. Diese Schutzmaßnahmen sichern Ihre Gewinne, verhindern ungewollte Unterpreisgestaltung und sorgen dafür, dass Ihre Preise mit Ihren Zielen übereinstimmen. Das macht die Automatisierung zuverlässig und skalierbar über Ihren gesamten Katalog.

Segmentieren Sie Ihre Produkte für bessere Automatisierung

Nicht jedes Produkt sollte derselben Preislogik folgen. Artikel mit hohem Verkaufsvolumen, Premiummarken und Ausverkaufsware verhalten sich sehr unterschiedlich. Automatisierte Preisgestaltung funktioniert am besten, wenn Regeln auf Produkttypen oder -kategorien zugeschnitten sind.

Die Segmentierung nach Produktperformance ist eine der einfachsten Möglichkeiten zum Einstieg. PriceShape-Nutzer gruppieren Produkte oft automatisch in dynamische Tags wie „Langsamdreher“ oder „Schnelldreher“. Langsamdreher benötigen möglicherweise eine aggressivere Preisgestaltung, um Lagerbestände abzubauen, während Bestseller den Fokus auf das Erzielen gesunder Gewinnspannen legen.

Wenn Sie die Automatisierung nach Produktgruppen vornehmen, spiegelt Ihre Preisgestaltung wider, wie sich jedes Produkt tatsächlich am Markt verhält. Es ist effizient und genau, anstatt ein Einheitsmodell zu verwenden.

 

Trending_data

 

Arbeiten Sie mit zuverlässigen Daten

Nutzen Sie hochwertige Wettbewerbsdaten

Automatisierung ist nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert. Hochwertige Wetteberwerber-Daten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Preisgestaltungsregeln wie vorgesehen funktionieren.

Definieren Sie zunächst, welche Mitbewerber wirklich relevant sind. Schließen Sie diejenigen aus, die nicht vorrätig, unzuverlässig oder nicht mit Ihrem Unternehmen vergleichbar sind. Dadurch vermeiden Sie, auf irrelevante Daten zu reagieren, die Ihre Preisgestaltung verzerren können.

Sie können die Mitbewerber auswählen, die Sie überwachen und gegen deren Preise Sie antreten möchten. Verlässliche Preisdaten der Wettbewerber halten Ihre Automatisierung vertrauenswürdig, präzise und stets aktuell. Wenn Sie sich auf wirklich relevante Mitbewerber konzentrieren, funktioniert Ihre Strategie besser. Wenn Sie beispielsweise der günstigste unter Ihren Hauptmitbewerbern sein möchten, sorgt das Ausschließen kleinerer oder irrelevanter Mitbewerber dafür, dass Sie wettbewerbsfähig bleiben, ohne unnötig Ihre Margen zu senken.

Bessere Daten bedeuten intelligentere Preisgestaltung

Automatisierung ist nur so gut wie die Daten, die ihr zugrunde liegen. Je präziser und detaillierter Ihr Produktdatenfeed ist, desto besser kann PriceShape arbeiten. Wenn wichtige Informationen wie Kosten, Lagerbestände und Verkaufsdaten integriert sind, werden Ihre Preisregeln präziser und verlässlicher.

Die Anbindung von Google Analytics 4 (GA4) an PriceShape geht noch einen Schritt weiter. Es liefert wertvolle Performance-Einblicke, die helfen, Produkte zu gruppieren und Ihre Preisstrategie zu verfeinern. Die Verwendung Ihrer eigenen Verkaufsdaten bietet jedoch eine noch stärkere Grundlage, da diese detailliertere und aktuellere Daten liefern als GA4 allein.

 

Möchten Sie einen schnellen Einblick in Ihre Daten und die Preise der Mitbewerber erhalten?


Klicken Sie hier, um es zu sehen.

 

Behalten Sie die Kontrolle und den Überblick

Entscheiden Sie, wie aktiv Sie eingreifen möchten

Selbst die beste Automatisierung profitiert von einer gewissen Überwachungsebene. Sie können wählen, ob Preisänderungen automatisch erfolgen oder eine manuelle Freigabe benötigen. Einige entscheiden sich dafür, vorgeschlagene Preise vor der Veröffentlichung zu genehmigen, während andere den Prozess innerhalb festgelegter Grenzen komplett der Automatisierung anvertrauen. Beide Möglichkeiten sind sinnvoll, je nachdem, wie engmaschig Sie Ihren Katalog überwachen möchten.

Überprüfen und verfeinern Sie Ihre Preisregeln.

Automatisierte Preisgestaltung ist nichts, das man einmal einrichtet und dann vergisst. Märkte verändern sich, Mitbewerber passen ihre Strategien an und die Produktperformance entwickelt sich weiter. Durch regelmäßige Überprüfungen bleiben Ihre Preise an die Markttrends angepasst.

Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Ergebnisse zu analysieren und Anpassungen vorzunehmen. Erreichen Ihre Regeln die gewünschten Ergebnisse? Sind die Preise in einigen Kategorien zu aggressiv, während in anderen Gewinn ungenutzt bleiben? Durch Testläufe und kleine Anpassungen können Sie die Automatisierung präzise und in Einklang mit Ihren Zielen halten.

Die meisten PriceShape-Nutzer haben monatlich geplante Sitzungen mit ihrem Customer Success Manager, um die Performance zu überprüfen, neue Möglichkeiten zu erkunden oder bestehende Strategien zu optimieren. Diese Meetings decken oft neue Wege zur Optimierung der Preisregeln auf oder liefern Einblicke, die Ihnen vielleicht noch nicht aufgefallen sind.

Beziehen Sie Ihr Team ein und teilen Sie Ihre Einblicke.

Verschiedene Teams verwenden PriceShape unterschiedlich. Der Preisanalyst konzentriert sich auf die Entwicklung von Regeln und Strategien, während das Marketingteam diese Daten nutzt, um zu entscheiden, welche Produkte beworben werden sollen. Wenn diese Teams effektiv zusammenarbeiten, verbessert sich die Performance in allen Bereichen.

Wenn Sie eine neue Preisstrategie eingeführt haben oder Produkte identifiziert haben, die jetzt wettbewerbsfähig bepreist sind, teilen Sie diese Informationen mit dem Marketing. Senden Sie ihnen einen Produktdatenfeed oder eine kurze Liste herausragender Artikel, damit sie ihre Kampagnen und Budgets auf Bereiche konzentrieren können, wo das Konvertierungspotenzial am höchsten ist.

Diese einfache Zusammenarbeit macht die dynamische Preisgestaltung noch effektiver. Preise bleiben wettbewerbsfähig, Marketingausgaben erzielen bessere Resultate und jeder sieht, wie sein Beitrag das gemeinsame Ziel unterstützt.

 

Verschiedene Preisstrategien

Eine der Stärken der intelligenten Preisgestaltung in PriceShape ist, wie einfach sich verschiedene Strategien in Ihrem Katalog kombinieren lassen. Mit dynamischen Tags können Produkte basierend auf Faktoren wie Zeit, Performance oder Lagerbestände automatisch zwischen Strategien wechseln. So lässt sich die Preisgestaltung jedes Produkts entsprechend seiner tatsächlichen Situation festlegen, ohne dass ständige manuelle Anpassungen nötig sind.

Diese Flexibilität ermöglicht, dass sich Ihre Preisgestaltung mit Ihrem Unternehmen verändert. Ein neues Produkt kann mit einem höheren Preis eingeführt werden, um die frühe Nachfrage abzuschöpfen, und auf eine wettbewerbsfähigere Strategie umgestellt werden, sobald Verkaufsdaten vorliegen. Bei einem Langsamdreher kann sich der Preis mit der Zeit schrittweise senken, während ein Bestseller sich auf die Sicherung der Magen konzentriert.

Hier sind einige Strategien, die Sie in PriceShape nutzen können:

Verschiedene Preisgestaltungs-Strategien über Ihr Produktsortiment hinweg einzusetzen, verschafft Ihnen sowohl Kontrolle als auch Flexibilität. Jedes Produkt oder jede Gruppe folgt der Preislogik, die am besten passt, sodass Sie Profitabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Produktlebenszyklen effizient und ohne täglichen manuellen Aufwand verwalten können.

 

Price strategy campaign

 

Machen Sie Automatisierung zu einem strategischen Vorteil

Automatisierte Preisgestaltung nimmt Ihnen nicht die Kontrolle ab. Es bietet Ihnen einfach mehr. Sie legen die Regeln und Grenzen fest und bestimmen, wie offensiv Sie vorgehen möchten. Die dynamischen Preise folgen Ihrer Strategie, passen sich sofort und konsistent an und sorgen dafür, dass Sie ohne ständige manuelle Eingriffe wettbewerbsfähig bleiben.

Dank der Automatisierung können Sie sich auf das Wachstum konzentrieren, während die Routinearbeiten erledigt werden. Sind Ihre Ziele klar und Ihre Daten zuverlässig, unterstützt die Automatisierung Ihre Strategie wirkungsvoll. Sie bestimmen die Marschrichtung, und alle Preise werden daran angepasst.

Durch den gezielten Einsatz von Automatisierung sparen Sie Zeit, sichern Ihre Margen und passen Ihre Preise nahtlos an die Marktveränderungen an. Ihre Preisgestaltung wird schneller, intelligenter und konsistenter, was es Ihnen ermöglicht, sich auf die wesentlichen Treiber Ihres Geschäfts zu konzentrieren.

Mit PriceShape können Sie eine Preisgestaltung aufbauen, die sich in Echtzeit anpasst, Ihre Strategie unterstützt und Ihnen hilft, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und erleben Sie, wie intelligente Preisautomatisierung Ihnen ermöglicht, wettbewerbsfähig, effizient und profitabel zu bleiben – zu Ihren Bedingungen.

 

Andreas Nedergaard__Marketing Specialist