Die ultimative Black Friday Strategie: 6 Schritte zum Erfolg
Fühlen Sie sich bereit für den Black Friday? Denn auch wenn der Kalender erst September anzeigt, sollten Sie bereits jetzt an den Black Friday denken.
Fühlen Sie sich bereit für den bevorstehenden Black Friday? Obwohl es noch September ist, ist es nie zu früh, um über das größte Shopping-Ereignis des Jahres nachzudenken und es zu planen. Um das Beste aus dem Black Friday herauszuholen, haben wir sechs entscheidende Schritte zusammengestellt, die sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Informationen und Strategien vor dem großen Tag bereit haben.
Warum ist der Black Friday für Sie wichtig?
Man könnte meinen, der Black Friday sei längst Geschichte, aber die Daten zeigen ein anderes Bild, besonders für E-Commerce-Unternehmen. Trotz der Annahmen über seinen Rückgang wächst der Black Friday, insbesondere online, weiter.
Demandsage hat interessante Statistiken zum Einkaufserlebnis am Black Friday auf Basis von Daten aus 2024 und 2025. Mehr als 60 % der Konsumenten beginnen bereits im Oktober oder November nach Black Friday-Angeboten zu suchen, was bedeutet, dass Ihre Promotions lange vor dem eigentlichen Event sichtbar sein müssen. Wenn die Woche beginnt, ist der Preis für 74,9 % der Käufer der wichtigste Faktor, wodurch eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung zum Haupttreiber für Conversions wird.
Das Verkaufspotenzial ist ebenso eindeutig. In der Black Friday-Woche verdoppeln sich die Online-Verkäufe in der Regel und steigen im Vergleich zu einer normalen Woche um 122 bis 125 %. In Europa tätigten fast die Hälfte aller Konsumenten (46 %) am Black Friday einen Online-Einkauf, was die enorme Chance für E-Commerce Händler unterstreicht.
Für Unternehmen bedeutet dies: Eine erfolgreiche Black Friday-Strategie erfordert eine frühzeitige Vorbereitung, wettbewerbsfähige Preise und die richtige Verteilung des Budgets auf Kanäle wie Google Shopping und Social-Media-Kampagnen.
Mehr als 60% der Konsumenten suchen im Oktober oder November nach Black Friday-Angeboten.
Der Preis ist der wichtigste Kauffaktor für 74,9% der Konsumenten während der Black Friday-Woche.
Die Online-Verkäufe verdoppeln sich während der Black Friday-Woche im Vergleich zu einer durchschnittlichen Woche typischerweise und steigen um +122% bis +125%.
Daten aus Europa zeigen, dass 46% der Konsumenten am Black Friday einen Online-Einkauf getätigt haben.
Daten sind Ihre Superkraft
Der obige Abschnitt zeigt, dass Daten Ihr Leitstern für strategische Entscheidungen sind. Im Vorfeld des Black Friday liegt es an Ihnen, aus historischen Daten wertvolle Einblicke zu gewinnen. Das bedeutet, die Performance vergangener Black Fridays genau zu analysieren, wesentliche Verkaufstrends zu studieren und die Produkte zu identifizieren, die bei Ihren Kunden am meisten Anklang fanden. Eine enge Zusammenarbeit mit Ihren Marketing-, Beschaffungs- und Vertriebsteams ist ebenfalls unerlässig, um aktuelle Markttrends zu verstehen und Ihre Angebote entsprechend anzupassen.
Aufbau eines effektiven Strategierahmens
Eine erfolgreiche Black Friday-Strategie erfordert eine sorgfältige Kombination aus Bestandsverwaltung, Produktauswahl und Promotions. Das Ziel ist es, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, verlockende Angebote zu bieten und die Kundenerfahrung zu verbessern. In dieser Hinsicht erweist sich eine Partnerschaft mit PriceShape als vorteilhaft.
PriceShape ist ein Tool, das Ihnen dynamische Preisgestaltung und analytische Einblicke ermöglicht. Im Kontext des Black Friday bietet PriceShape Ihnen einen Wettbewerbsvorteil durch Echtzeit-Marktdaten und befähigt Sie, fundierte Entscheidungen über die richtige Zuweisung Ihres Marketing-Budgets für Google Shopping zu treffen. Indem Sie Ihre Preisgestaltung an die aktuellen Markttrends anpassen, können Sie strategisch Ihre Angebote positionieren und Käufer anziehen. Darüber hinaus unterstützen die datengesteuerten Einblicke von PriceShape's dabei, Produkte mit hohem Potenzial für eine effektive Werbung auf Google Shopping zu identifizieren, was eine optimale Ressourcenzuteilung ermöglicht.
Verteilen Sie Ihr Marketing-Budget für Google Shopping richtig
Black Friday ist vielleicht the most financially demanding day for advertising. Daher müssen Sie eine durchdachte Strategie entwickeln, wie Sie Ihr Marketing-Budget für diesen speziellen Anlass nutzen möchten. Es wäre einfach, wenn wir Ihnen die perfekte Strategie für Ihr Unternehmen nennen könnten, aber leider gibt es keine Pauschallösung.
Sie können jedoch frühzeitig „Teaser“ für Ihre Angebote erstellen und so in den Wochen vor dem Event kostengünstige Aufmerksamkeit erzielen. Allerdings kann es eine Herausforderung sein, die Relevanz über einen längeren Zeitraum zu bewahren, da Mitbewerber Ihre Anzeigen schnell kopieren und darauf reagieren können. Wenn der Black Friday näher rückt, steigen in der Regel die Kosten für digitales Marketing an.
→ Verwandter Artikel: Nutzen Sie Preisstrategien, um Ihre Margen zu schützen und die Performance zu verbessern.
PriceShape kann Ihnen Daten liefern, die helfen, Ihr Budget gezielter einzusetzen. Die Daten unterstützen Sie dabei, herausragende Produkte zu identifizieren und stellen sicher, dass Ihre Werbeinvestitionen maximale Erträge, insbesondere bei Google Shopping, erzielen. Wir ermöglichen Ihnen auch flexible Kampagnen wie „bis zu 50 % Rabatt“, wobei nicht jedes Produkt denselben Nachlass erhält, sondern jedes so bepreist ist, dass ein optimaler Gewinn erreicht wird. Dies eignet sich hervorragend für eine Black Friday-Strategie für gezielte Produkte.
Setzen Sie eine Warenkorböffner-Strategie ein, um Ihr Google Shopping-Budget zu optimieren.
Eine clevere Black Friday-Strategie bedeutet nicht, dass Ihr gesamtes Sortiment reduziert wird. Stattdessen sollten Sie sich auf einige wenige wirkungsvolle Produkte fokussieren, die wir Warenkorböffner nennen, welche den Traffic erhöhen und Kunden anregen, mehr Artikel in ihren Einkaufswagen zu legen. Diese Produkte sollten ein hohes Konvertierungspotenzial und starke Margen besitzen, damit sie ohne Profitabilitätsverlust Käufer anziehen.
Google Shopping belohnt wettbewerbsfähige Preisgestaltung bei Schlüsselprodukten, steigert die Sichtbarkeit und senkt die CPCs Ihrer Kampagnen. Durch die Kombination einer Warenkorböffner-Taktik mit dynamischen Preisstrategien stellen Sie sicher, dass nur die richtigen Produkte einen Preisvorteil erhalten, während der Gewinn des übrigen Sortiments geschützt bleibt.
→ Verwandter Artikel: Nutzen Sie Warenkorböffner, um die Konversion zu steigern und Ihre Margen zu schützen.
Schritt 1 – Bewerten Sie die Performance des Black Friday des letzten Jahres
Die Analyse der Website-Performance vor dem Black Friday liefert Einblicke in die Stärken und Herausforderungen, denen Sie begegnet sind. Analysieren Sie Marktplatzverkäufe, Marketingausgaben, Produktsortiment, Preisgestaltung, Profit, Logistik und Personalressourcen. Diese umfassende Überprüfung hilft Ihnen, Optimierungspotenziale zu identifizieren, wie beliebte Artikel, die schnell ausverkauft sind, sowie Ihre Produktperformance und Preisgestaltung neu zu bewerten.
Um Ihre historischen Daten analysieren zu können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie diese Daten erfassen und sammeln. Das kann eine anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabe sein. PriceShape kann Ihnen helfen, alle relevanten Daten zu verwalten, die notwendig sind, um das ganze Jahr über die richtigen Strategien zu formulieren. Wir können Ihnen ab dem Zeitpunkt, an dem Sie Kunde werden, historische Daten bereitstellen. Sie sollten jetzt mit der Sammlung relevanter historischer Daten beginnen, um diese für Ihre Black Friday-Strategie nutzen zu können.
Schritt 2 – Setzen Sie Ziele für Umsatz und Gewinn
Definieren Sie klare Ziele für Ihre Black Friday-Verkäufe und Gewinne. Diese Ziele dienen als Maßstab für die Bewertung Ihrer Performance und gewährleisten, dass Sie auf dem Weg sind, Ihre Ambitionen zu erreichen. Definieren Sie Ihre Umsatz- und Ertragsziele eindeutig.Das Setzen dieser klaren Ziele erhöht Ihre Erfolgsaussichten. Weisen Sie jedem Ziel einen Verantwortlichen zu, um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten und den Fortschritt zu überwachen. Denken Sie daran, dass zur Erreichung dieser Ziele zahlreiche Schritte und die Zusammenarbeit verschiedener Teammitglieder erforderlich sind, damit Sie für einen erfolgreichen Black Friday gewappnet sind.
Schritt 3 – Implementieren Sie eine Umsetzungsstrategie für den Verkauf
Um Ihre Black Friday-Ziele zu erreichen, benötigen Sie einen klaren Aktionsplan. Beginnen Sie damit, Ihre Zielvorgaben in umsetzbare Kategorien zu unterteilen, wie etwa Lieferanten, Kampagnen und Preisgestaltung. Nutzen Sie die historischen Daten aus Schritt 1 zur Unterstützung Ihrer Entscheidungen. Sicherstellen, dass jede Maßnahme auf Fakten anstatt auf Vermutungen basiert.
Hier sind starke Preisstrategien entscheidend. Identifizieren Sie Produkte, die als "Warenkorböffner" oder "Traffic-Treiber" hervorgehoben werden sollten, solche, die gebündelt werden können, um den Warenkorb zu vergrößern, und andere, die geschützt werden sollten, um Margen zu sichern. Mit PriceShape können Sie Preise der Mitbewerber in Echtzeit vergleichen und automatisch anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne auf Gewinne zu verzichten.
Dies geht auch über die Preisgestaltung hinaus. Kooperieren Sie frühzeitig mit Lieferanten, um Lagerbestände zu sichern und Konditionen auszuhandeln, und stimmen Sie sich mit dem Marketingteam ab, sodass Promotionen, Kampagnen und Anzeigen einheitliche Ziele verfolgen. Arbeiten diese Elemente zusammen, wird Ihr Black Friday-Plan zu einer kohärenten Strategie statt isolierter Aktivitäten.
Schritt 4 - Preisgestaltung automatisieren
Preisänderungen können zeitintensiv sein, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage wie dem Black Friday. Manuelle Anpassungen erhöhen auch das Risiko von Fehlern. Ein Preis-Tool wie PriceShape bietet automatisierte Lösungen zur Preisgestaltung und rationalisiert diesen Prozess. Automatisieren Sie Ihre Preisgestaltung, um Zeit zu gewinnen, um anhand von historischen Daten optimale Preise zu ermitteln, wo Sie Preisstrategien und Regeln entwickeln können, um Produkte zu kategorisieren und sicherzustellen, dass Ihre Produkte den richtigen Preis haben.
Schritt 5 - Entwickeln Sie einen strategischen Marketingplan
Effektives Produktmarketing ist insbesondere während des Black Friday entscheidend. Angesichts starker Konkurrenzsituation sollten Sie Ihre Produkte strategisch promoten. Umfasst das Marketing-Budget für ein E-Commerce-Unternehmen die Berücksichtigung von Google Shopping? Dazu müssen Sie herausfinden, welche Produkte am besten abschneiden, und Ihr Marketingbudget entsprechend ausrichten.
PriceShape kann Ihnen helfen, diese leistungsstarken Produkte zu identifizieren und Ihre Marketingmaßnahmen zu maximieren. Wir verbessern Ihren Google-Feed mit Preisdaten, sodass Ihr Budget für Produkte aufgewendet wird, wo Ihre Preisstrategie mit den Mitbewerbern übereinstimmt, statt für weniger wettbewerbsfähige Produkte.
Schritt 6 - Plan B für das Unerwartete
Black Friday und Cyber Week sind entscheidend für E-Commerce-Unternehmen. Konsumenten erwarten tolle Angebote und ein einwandfreies Einkaufserlebnis. Es ist wichtig, einen Notfallplan für unvorhergesehene Ereignisse zu haben. Indem Sie Herausforderungen vorausplanen und Lösungen vorbereiten, sind Sie gewappnet, wenn der Tag der Entscheidung kommt. Delegieren Sie Verantwortungen innerhalb Ihres Teams, damit jeder weiß, wie er auf verschiedene Szenarien reagieren soll. Berücksichtigen Sie Szenarien wie Systemausfälle, hohen Websitetraffic, Probleme mit Zahlungsmethoden, Abwesenheiten von Mitarbeitern oder den zusätzlichen Bedarf an Lagerbestand. Solche Maßnahmen bereiten Sie auf das Schlimmste vor und erzielen dadurch das beste Ergebnis.
Mit der Implementierung von PriceShape jetzt, sichern Sie sich erhebliche Vorteile für den Black Friday. Sammeln Sie wertvolle Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ziele datengesteuert zu entwickeln. Mit einem soliden Plan können Sie die Festlichkeiten genießen und den Black Friday als Team feiern.
Denken Sie daran, Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Black Friday-Strategie. Beginnen Sie frühzeitig, analysieren Sie Ihre bisherige Performance, setzen Sie Ziele, optimieren Sie den Verkauf, automatisieren Sie die Preisgestaltung, erstellen Sie einen Marketingplan und seien Sie auf Eventualitäten vorbereitet. Mit diesen Schritten sind Sie auf dem besten Weg zu einem erfolgreichen Black Friday.