Ein Warenkorböffner ist ein gezielt ausgewähltes Produkt, das Kunden anzieht und bei der Umwandlung von Besuchern in Käufer hilft. Der Preis ist so gestaltet, dass das Produkt in wettbewerbsstarken Kanälen wie Google Shopping auffällt. Es geht nicht nur darum, einen Verkauf zu landen, sondern einen umfangreicheren Kaufprozess zu initiieren.
Diese Produkte sind oft beliebt, selbsterklärend und häufig gesucht. Kunden, die ein attraktives Angebot für eines dieser Produkte sehen, klicken darauf, besuchen Ihre Website und legen oft weitere Produkte in ihren Korb. Hier findet das Upselling statt.
Warenkorböffner sind unverzichtbar, wenn Sie innovativ bleiben möchten. Rund drei Viertel der Internetnutzer in Europa kaufen online (Eurostat), doch es ist unmöglich, für jedes Produkt den besten Preis zu haben. Daher ist es sinnvoll, sich auf Produkte zu konzentrieren, die einen attraktiven Preis bieten, zuverlässige Konversionsraten haben und den Kunden helfen, größere Warenkörbe zu bilden, um mehr Upselling zu erreichen. Sind Ihre Preise wettbewerbsfähig, ist es wahrscheinlicher, in den Spitzenpositionen zu erscheinen, mehr Klicks zu erzielen und Ihr Marketing-Budget optimal zu nutzen.
Warenkorböffner setzen nicht voraus, dass Sie den niedrigsten Preis in Ihrem gesamten Sortiment haben. Es geht vielmehr darum, mit Ihrer Preisgestaltung strategisch vorzugehen, gezielt Aufmerksamkeit zu erzeugen und Chancen für Upselling zu schaffen, während die gesamte Gewinnstruktur intakt bleibt.
Verlustführer und Warenkorböffner mögen ähnlich wirken, haben jedoch unterschiedliche Zwecke.
Verlustführer sind Produkte, die bewusst unter den Kosten angeboten werden, um Kundschaft zu gewinnen, in der Hoffnung, dass weitere, gewinnbringende Artikel gekauft werden. Diese Strategie kann im Einzelhandel funktionieren, führt jedoch oft zu unnachhaltigen Margen, Preiskriegen und geringer Rendite der Werbeausgaben im E-Commerce.
Warenkorböffner dagegen setzen nicht auf Preisgestaltung in Verlust. Es geht darum, Produkte mit hohem Traffic und Konversion auszuwählen und sie zu wettbewerbsfähigen, aber nicht unbedingt aggressiven Preisen anzubieten. Diese Produkte ziehen in Kanälen wie Google Shopping die richtige Aufmerksamkeit auf sich und unterstützen den Verkauf größerer Warenkörbe, von Paketangeboten oder Wiederholungskäufen.
Warenkorböffner sind die moderne, datengetriebene Weiterentwicklung des Verlustführers. Sie basieren auf Performance-Daten, Wettbewerbsbeobachtung und Preisgestaltungsregeln, die Ihre Margen schützen, anstatt sie zu gefährden.
Die flächendeckende Preissenkung für den gesamten Katalog scheint eine einfache Strategie zu sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben, führt aber oft zu nicht tragbaren Margen und schwächt die Positionierung. Dies kann Kunden verwirren und Partner verärgern, besonders wenn die Preisgestaltung inkonsistent oder reaktiv wirkt.
Daher empfehlen Digital-Marketing-Experten wie s360 einen gezielteren Ansatz. Anstatt jeden Konkurrenten zu überbieten, helfen sie Marken dabei, die Preisgestaltung an den entscheidenden Stellen zu bestimmen und den Wert an anderen Punkten zu sichern.
→ Lesen Sie unsere Fallstudie mit s360: Bewerten und optimieren Sie Ihre Preisposition und erzielen Sie bessere Ergebnisse bei Google Shopping
Die Warenkorböffner-Strategie beginnt mit der Identifizierung der geeigneten Produkte. Dies sind typischerweise:
Sobald diese identifiziert sind, werden sie zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten, um Sichtbarkeit und Performance zu steigern. Mit der Einzelhandels-Preisintelligenz von PriceShape können Sie den richtigen Traffic anvisieren und Käufer mit hoher Kaufabsicht zu anderen Produkten oder Bundles leiten.
Diese Strategie schafft eine Win-Win-Situation: Die Kunden erhalten dort ein tolles Geschäft, wo es zählt, und Sie erzielen gesunde Margen im Rest Ihres Katalogs.
Nicht jeder Warenkorböffner führt zu einem Upselling. Manche führen zu einem Einzelproduktkauf, und das ist in Ordnung, solange der Traffic qualifiziert ist und der Ertrag solide ist.
Aber die besten Warenkorböffner werden gewählt, weil sie oft zu mehr führen. Sie befinden sich am Anfang einer Einkaufserfahrung und schaffen natürliche Gelegenheiten für Kunden, weitere Produkte hinzuzufügen. Ob durch Empfehlungen, Pakete oder einfach durch Käuferverhalten, diese Produkte helfen Ihnen, Aufmerksamkeit in höhere Bestellwerte umzuwandeln und Ihren Durchschnittsbestellwert (AOV) zu steigern, ohne die Preise in Ihrem gesamten Katalog zu senken.
In einer aktuellen s360-Fallstudie übertrafen Warenkorböffner-Produkte die Kontrollgruppe in allen wichtigen Kennzahlen:
~100 Mal höherer Umsatz
7 Mal höherer Return on Werbeausgaben (ROAS)
18 Mal mehr Anzeigenklicks
14 % niedrigere Kosten pro Klick (CPC)
5,7 Mal höhere Conversion-Rate
Diese Ergebnisse belegen die Stärke einer intelligenten Preisgestaltung, die auf echten Markteinblicken, Performance-Daten und Strategien basiert, welche Upselling und Conversion fördern.
Mit PriceShape können Sie erkennen, welche Produkte das höchste Potenzial als Warenkorböffner haben, basierend auf Live-Preisen, Wettbewerbsaktivitäten und Markttrends.
Bei Warenkorböffnern geht es nicht nur um niedrige Preise, sondern darum, die richtige Preisgestaltung zu treffen. Mit PriceShape haben Sie die Werkzeuge, um diese Entscheidungen durch Daten zu untermauern, die Auswirkungen zu messen und das, was funktioniert, zu skalieren.
PriceShape bietet Ihnen die Tools, um wirkungsvolle Produkte zu erkennen, die Performance zu überwachen, die Preisgestaltung dynamisch über alle Kanäle hinweg anzupassen und bessere Upselling-Möglichkeiten zu schaffen. Wenn Sie bereit sind, über pauschale Rabatte hinauszugehen und sich auf profitables Wachstum zu konzentrieren, sind Warenkorböffner ein kluger Anfang.
Sie können jetzt schon unser Sneak Peek Feature ausprobieren, um eine Vorschau Ihrer Live-Preisdaten und deren Präsentation in PriceShape zu sehen. Keine Einrichtung erforderlich. Wenn Sie bereit sind, tiefer zu gehen, starten Sie gerne eine kostenlose Testversion und gewinnen Sie einen vollständigen Überblick.